Weil Trinkwasser das wichtigste Lebensmittel ist, müssen Verunreinigungen vermieden, aber auch alle technischen Möglichkeiten genutzt werden, um gute Wasserqualität sicherzustellen. Deshalb setzt sich die Rheder SPD für eine zusätzliche vierte Reinigungstufe am Klärwerk ein.
Wir bemängeln, dass im Rahmen der anstehenden Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen der Rheder Kläranlage keine vierte Reinigungsstufe vorgesehen ist. Mit einem solchen zusätzlichen Verfahrensschritt zur weiteren Reinigung des bereits behandelten Abwassers könnten auch Mikroschadstoffe herausgefiltert werden. Hierunter sind insbesondere Medikamentenreste, Hormone, Röntgenkontrastmittel, sowie Haushalts- und Industriechemikalien zu verstehen, die nachweislich schädliche Wirkungen haben und mit den drei konventionellen Reinigungsstufen nicht entfernt werden können. Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen wäre mit dem Verfahren auch die Abscheidung von Mikroplastik möglich.
Die hohen Investitionskosten von ca. 2,5 Mio. Euro und jährlichen Folgekosten von etwa 320.000 Euro erschrecken zunächst. Wenn man allerdings bedenkt, dass bei der Umlage der zusätzlichen Kosten die Abwassergebühren um max. 20 Cent je Kubikmeter steigen würden, relativiert sich die Belastung. Denn umgerechnet müsste der Gebührenzahler tatsächlich deutlich weniger als monatlich 1 Euro pro Person für die zusätzliche Reinigung des Wassers aufbringen. Da die vierte Reinigungsstufe noch nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, würde das Land NRW hohe Fördermittel zur Verfügung stellen, die unmittelbar dem Gebührenzahler zu Gute kämen.